HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
HIER online anmelden und weitere Termine
Wir führen die vorgeschriebene Weiterbildung für LKW- und Bus-Fahrer:innen in Tages-, Nachmittags-, Abend- und Wochenkursen durch. Sie können die Weiterbildungen in unserem Schulungsraum im Raum Augsburg oder Neu-Ulm besuchen oder zusammen mit uns eine Schulung in Ihrem Unternehmen planen. Als anerkannte Ausbildungsstätte planen und realisieren wir Weiterbildungen nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) genau nach Ihren Anforderungen.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) setzt europäische Vorgaben nach der Richtlinie (EU) 2018/645 um. Es sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung für Fahrpersonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr im Umfang von 35 Stunden vor.
Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden).
Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig spätestens alle 5 Jahre weiterbilden und dies nachweisen.
Weiterbildungspflicht
Seit dem 10.09.2009 müssen die meisten Berufskraftfahrer:innen sich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden. Der Nachweis erfolgte bisher durch den Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in die Fahrerlaubnis. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“.
Diese Weiterbildungspflicht gem. § 5 Abs. 1 BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen.
Auch Handwerksbetriebe, Garten- und Landschaftsbauer, Baubetriebe sowie andere Branchen sind vom BKrFQG betroffen.
Fristen
Aktuelle Termine für Modulschulungen in Ihrer Nähe finden Sie HIER
Standort Augsburg
Bavaria Business Center
Parkstraße 14
86462 Langweid am Lech
Standort Neu-Ulm
Kolping Akademie
Reuttierstraße 41
89231 Neu-Ulm
Schulungsangebot
Modulschulungen nach BKrFQG für LKW und BUS Fahrer:innen
Parken
Sie können während unseren Weiterbildungen unsere kostenlosen Parkplätze nutzen.
Sonstiges
Während unserer Schulungen erhalten Sie kostenlos ein Frühstück und ein kleines Mittagessen.
Sie besuchen unser eintägiges Seminar von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und absolvieren ein Modul
Sie besuchen an zwei Nachmittagen unseren Nachmittagskurs von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr und absolvieren ein Modul
Sie besuchen an zwei Abenden unseren Abendkurs von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr und absolvieren ein Modul
Sie besuchen unseren Wochenkurs von Montag bis Freitag und absolvieren alle 5 Module in dieser Woche
Sie besuchen unseren Kompaktkurs an 4 Tagen und absolvieren alle 5 Module in diesem Zeitraum
Alle unsere Schulungen können wir Ihnen auch als flexible Inhouse Schulung bei Ihnen vor Ort im Unternehmen anbieten. Sprechen Sie uns für individuelle Lösungen jederzeit an!
Tageskurse
Die Teilnehmer absolvieren bei Ihnen vor Ort im Unternehmen an einem Schulungstag ein Modul zur Weiterbildung nach BKrFQG (7 Stunden Schulungsdauer).
Nachmittagskurse
Die Teilnehmer absolvieren bei Ihnen vor Ort im Unternehmen an zwei Nachmittagen ein Modul zur Weiterbildung nach BKrFQG (2 mal 3,5 Stunden Schulungsdauer).
Abendkurse
Die Teilnehmer absolvieren bei Ihnen vor Ort im Unternehmen an zwei Abenden ein Modul zur Weiterbildung nach BKrFQG (2 mal 3,5 Stunden Schulungsdauer).
Wochenkurse
Die Teilnehmer absolvieren in einer Woche von Montag bis Freitag alle 5 Module zur Weiterbildung nach BKrFQG (5 mal 7 Stunden Schulungsdauer).
Kompaktkurse
Die Teilnehmer absolvieren an 4 Tagen alle 5 Module zur Weiterbildung nach BKrFQG (4 mal 9 Stunden Schulungsdauer).
Individuelle Kurse
Individuelle Schulungen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben jederzeit realisierbar.
Modulschulungen ganz individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Schicken Sie uns einfach eine Nachricht und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Zielgruppe
Fahrer:innen im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 im Führerschein nachweisen müssen.
Hintergrund
Die Kraftstoffpreise und Betriebskosten von Transportunternehmen steigen stetig. Mit dem richtigen Einsatz von innovativer Technik und der Modifikation der Fahrweise kann der Kraftstoffverbrauch dauerhaft reduziert werden. Wir vermittelt Ihnen praxisorientiert die erforderlichen Kenntnisse.
Nutzen
- Sie erwerben Kenntnisse über die wesentlichen Einflussfaktoren einer wirtschaftlichen Fahrweise
- Sie erhalten Informationen über die Sicherheitstechnik der neuesten Fahrzeuggenerationen
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Inhalte
Eco-Training und Kfz-Technik
Nachweis des Kenntnisbereiches 1 gem. Anlage 1 BKrFQV:
- Moderne Fahrzeugtechnik zur Verbrauchsoptimierung
- Alternative Antriebskonzepte und alternative Kraftstoffe
- Basiswissen wirtschaftliches Fahren
- Umgang mit der Fahrzeugtechnik für weniger Verschleiß und Verbrauch
- Praxistipps für eine wirtschaftliche Fahrweise
- Sonderthema: Innenstädte
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE
Gültigkeit
5 Jahre
Kompetenz
Wir sind als Ausbildungsstätte staatlich anerkannt und zugelassen. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Unsere Weiterbildungen sind attraktiv und interessant gestaltet.
Abschluss
- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt
- Teilnahmebestätigung
Die Module 1-5 der Weiterbildung gem. BKrFQG sind als Einzelkurs (1 Tag á 7 Stunden), als Nachmittagskurs (2 Nachmittage á 3,5 Stunden), als Abendkurs (2 Abende á 3,5 Stunden), als Wochenkurs von Montag bis Freitag und als verkürzter Kompaktkurs (5 Module in 4 Tagen) buchbar. Für individuelle Wünsche kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wir kümmern uns um die Realisierung.
Zielgruppe
Fahrer:innen im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 nachweisen müssen.
Hintergrund
Die Nichteinhaltung sozialrechtlicher Vorschriften kann weitreichende finanzielle Folgen für Fahrpersonal und Unternehmer haben. Um Bußgelder zu vermeiden, sollten die Kenntnisse über Neuerungen und Änderungen regelmäßig auf dem Stand gehalten werden. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse und klären Sie über Zweifelsfälle aus der Praxis auf.
Nutzen
- Sie erweitern Ihr Wissen über aktuelle Generationen von Fahrtenschreibern
- Sie erhalten Handlungshilfen für Ihren beruflichen Alltag
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Inhalte
Lenk- und Ruhezeiten und digitaler Fahrtenschreiber
Nachweis des Kenntnisbereiches 2 gem. Anlage 1 BKrFQV:
- Aktuelle Verordnungen und Gesetze im Überblick
- Neuerungen beim digitalen Fahrtenschreiber
- Lenk- und Ruhezeiten
- Bedienung des digitalen Fahrtenschreibers
- Fahrverbote in Deutschland
- Umgang mit älteren Geräten
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE
Gültigkeit
5 Jahre
Kompetenz
Wir sind als Ausbildungsstätte staatlich anerkannt und zugelassen. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Unsere Weiterbildungen sind attraktiv und interessant gestaltet.
Abschluss
- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt
- Teilnahmebestätigung
Die Module 1-5 der Weiterbildung gem. BKrFQG sind als Einzelkurs (1 Tag á 7 Stunden), als Nachmittagskurs (2 Nachmittage á 3,5 Stunden), als Abendkurs (2 Abende á 3,5 Stunden), als Wochenkurs von Montag bis Freitag und als verkürzter Kompaktkurs (5 Module in 4 Tagen) buchbar. Für individuelle Wünsche kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wir kümmern uns um die Realisierung.
Zielgruppe
Fahrer:innen im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 nachweisen müssen.
Hintergrund
Der Berufsalltag von Fahrpersonal ist von einem hohen Gefahrenpotenzial geprägt. Die Gefahren im Straßenverkehr zu kennen, hilft, diese ggf. zu vermeiden und zu bewältigen. In diesem Seminar überprüfen und erweitern Sie Ihr Wissen über Ihre Verhaltensweisen in Gefahrensituationen und Ihre Kenntnisse über menschliche sowie sicherheitstechnische Einflussfaktoren.
Nutzen
- Sie schärfen Ihr Bewusstsein für Gefahren in Ihrem beruflichen Alltag
- Sie kennen technische als auch menschliche Einflussfaktoren auf die Unfallprävention
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Inhalte
Unfallprävention und Fahrerassistenzsysteme
Nachweis der Kenntnisbereiche 1 und 3 gem. Anlage 1 BKrFQV:
- Aktuelles Verkehrs- und Unfallgeschehen
- Unfallprävention durch Fahrerassistenzsysteme
- Sonstige Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
- Unfallprävention und Fahrverhalten
- Checkliste Abfahrtkontrolle
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE
Gültigkeit
5 Jahre
Kompetenz
Wir sind als Ausbildungsstätte staatlich anerkannt und zugelassen. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Unsere Weiterbildungen sind attraktiv und interessant gestaltet.
Abschluss
- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt
- Teilnahmebestätigung
Die Module 1-5 der Weiterbildung gem. BKrFQG sind als Einzelkurs (1 Tag á 7 Stunden), als Nachmittagskurs (2 Nachmittage á 3,5 Stunden), als Abendkurs (2 Abende á 3,5 Stunden), als Wochenkurs von Montag bis Freitag und als verkürzter Kompaktkurs (5 Module in 4 Tagen) buchbar. Für individuelle Wünsche kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wir kümmern uns um die Realisierung.
Zielgruppe
Fahrer:innen im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 nachweisen müssen.
Hintergrund
Das richtige Handeln bei Not- und Zwischenfällen kann Ihr und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer (m/w/d) retten. Ihre Gesundheit und Fitness trägt erheblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. In diesem Seminar lernen Sie, sich persönlichkeitsrelevante und gesundheitsbelastende Einflussfaktoren immer wieder bewusst zu machen und bekommen Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterwegs.
Nutzen
- Sie werden sich bewusst, welchen Einfluss Ihre Gesundheit und Fitness auf Ihre Sicherheit und die Anderer hat
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Inhalte
Erste Hilfe, Notfälle, Fitness und Gesundheit
Nachweis des Kenntnisbereiches 3 gem. Anlage 1 BKrFQV:
- Richtig Handeln bei Not- und Zwischenfällen
- Gesund im Job
- Fit unterwegs
- Rezepte für unterwegs
- Fahrerhilfen
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE
Gültigkeit
5 Jahre
Kompetenz
Wir sind als Ausbildungsstätte staatlich anerkannt und zugelassen. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Unsere Weiterbildungen sind attraktiv und interessant gestaltet.
Abschluss
- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt
- Teilnahmebestätigung
Die Module 1-5 der Weiterbildung gem. BKrFQG sind als Einzelkurs (1 Tag á 7 Stunden), als Nachmittagskurs (2 Nachmittage á 3,5 Stunden), als Abendkurs (2 Abende á 3,5 Stunden), als Wochenkurs von Montag bis Freitag und als verkürzter Kompaktkurs (5 Module in 4 Tagen) buchbar. Für individuelle Wünsche kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wir kümmern uns um die Realisierung.
Zielgruppe
Fahrer:innen im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 nachweisen müssen.
Hintergrund
Ladungssicherung ist sowohl im Personen- als auch Gütertransport extrem wichtig. Die Fahrgäste sollen sicher am geplanten Zielort eintreffen und die Ware in einwandfreiem Zustand beim Empfänger. Wir vermitteln Ihnen, wie Personen- und Transportschäden reduziert, Unfall- und Folgekosten sowie Bußgelder vermieden werden können. Sie bekommen die erforderlichen Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung im Bus und im Lkw vermittelt.
Nutzen
- Sie überprüfen und erweitern Ihr Wissen für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen 7 Stunden der Pflichtfortbildung für beruflich tätiges Fahrpersonal nach
Rechtliche / normative Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Ladung sichern - Grundlagen und Sonderfälle
Nachweis des Kenntnisbereiches 1 gem. Anlage 1 BKrFQV:
- Unfallgeschehen, Vorschriften, Normen
- Wirkende Kräfte, Reibung und Sicherungskraft
- Fahrzeugaufbauten und Lastverteilung
- Zurr- und Hilfsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Spezialfälle
- Ladungssicherung im Bus
- Ladungssicherung einfach
Voraussetzungen
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE
Gültigkeit
5 Jahre
Kompetenz
Wir sind als Ausbildungsstätte staatlich anerkannt und zugelassen. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Unsere Weiterbildungen sind attraktiv und interessant gestaltet.
Abschluss
- Eintrag der Teilnahme im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt
- Teilnahmebestätigung
Die Module 1-5 der Weiterbildung gem. BKrFQG sind als Einzelkurs (1 Tag á 7 Stunden), als Nachmittagskurs (2 Nachmittage á 3,5 Stunden), als Abendkurs (2 Abende á 3,5 Stunden), als Wochenkurs von Montag bis Freitag und als verkürzter Kompaktkurs (5 Module in 4 Tagen) buchbar. Für individuelle Wünsche kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wir kümmern uns um die Realisierung.